Salza KI-Upgrade für die Circular Economy
13.02.2025

Zum Jahresbeginn 2025 haben wir Künstliche Intelligenz in unsere Systeme integriert, um das Erfassen und Verwalten von Bauteilen auf der Plattform noch effizienter und weitgehend automatisiert zu gestalten. Seit 2015 ist Salza eine Vorreiterin in der Wiederverwendung von Bauteilen und setzt auf innovative Technologien, um Ressourcen zu schonen und den Energieverbrauch zu senken.
Manuelle und zeitintensive Bauteilerfassung
Das Inventarisieren von Bauteilen in Gebäuden war bislang zeitintensiv und fehleranfällig. Anbieter mussten jedes Bauteil manuell mit allen relevanten Informationen versehen – darunter Material, Grösse, Zustand und Standort. Besonders bei grossen Projekten mit zahlreichen Bauteilen führte dieser Prozess zu hohem Arbeitsaufwand und erschwerte die schnelle Wiederverwendung der Materialien.
Die Lösung: PWA mit KI für mehr Effizienz und Automatisierung
Durch die einfache Verwendung des Mobiltelefons und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wurde die Bauteilerfassung deutlich vereinfacht. Statt alle Informationen manuell hinterlegen zu müssen, analysiert die KI die Handybilder, erkennt relevante Merkmale und ordnet die Bauteile automatisch der passenden Kategorie zu. Zusätzlich extrahiert und ergänzt sie wesentliche Informationen wie Material und Zustand, um den Erfassungsprozess weiter zu beschleunigen. Das Ergebnis: Anbieter sparen wertvolle Zeit, die Fehlerquote sinkt und der Upload von Bauteilen wird erheblich erleichtert.

Die Hauptfunktionalitäten
Offline Erfassung möglich
Schritt für Schritt Wizard führt durch den Prozess
Beschreibungen und Kommentare via Voice-Erkennung
Automatische Erkennung des Objekts mit KI
Automatische Zuweisung der Kategorien und Materialien mit KI
Direkte Anbindung an das Plattform-Konto
Die Technologie: Intelligente Bilderkennung & NLP für präzise Datenerfassung
Unsere KI kombiniert Bilderkennung und Natural Language Processing (NLP), um relevante Informationen direkt aus den Bildern zu extrahieren. Dabei erkennt sie typische Merkmale und ergänzt automatisch die fehlenden Informationen. Ein entscheidender Vorteil: Die KI arbeitet ausschliesslich mit den bestehenden Materialien und Kategorien von Salza. Der Prompt wurde gezielt so optimiert, dass keine neuen oder nicht vorhandenen Kategorien und Materialien generiert werden. Das Ergebnis: hohe Datenqualität, präzise Zuordnung und eine einheitliche, zuverlässige Plattform. So entsteht ein vollständiges, strukturiertes Bauteilprofil – ohne manuellen Aufwand. Die Technologie wurde nahtlos in die Plattform von Salza integriert und optimiert den gesamten Erfassungsprozess. Dadurch wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet: Weniger Bauabfälle, mehr Wiederverwendung, nachhaltigere Ressourcennutzung.